| Previous Page | Index | Next Page |

6. Zusammenfassung

Die vorliegende Studie ist erst der Anfang einer größeren Untersuchung, so daß viele interessante Fragen noch unbeantwortet bleiben. Außerdem ist der Umfang des Materials sicher zu gering, um allgemeine Aussagen zu treffen. Dennoch kann man auf der Grundlage meiner Fallstudie einige Hypothesen formulieren.

Die Fallstudie zeigt, daß die untersuchten Texte sprachliche und nicht-sprachliche Signale enthalten, deren Aufgabe es ist, die Beziehungen zwischen den Begriffen zu strukturieren, und gleichzeitig auf die dahinterliegenden Begriffssysteme zu verweisen. Signale sind nicht nur einzelne Wörter und Phrasen, sondern auch andere Mittel, wie z.B. Komma, Parenthese, Gedankenstrich, Kursivdruck, Überschrift, Unterstreichung, Abschnittsgliederung und Bilder. In dieser Hinsicht könnte man Enzyklopädieartikel mit anderen Texttypen vergleichen. Wegen der sprachlich ökonomischen Ausdrucksweise dieses Texttyps liegen Unterschiede bestimmt vor. Man könnte annehmen, daß Enzyklopädieartikel mehr Typen von Klassifizierungssignalen als viele andere Texttypen enthalten.

Für eine terminologische Analyse ist es wichtig, diese Signale zu erkennen und richtig zu interpretieren. Die terminologische Analyse ist aber nicht nur an die Untersuchung existierender Begriffe und Benennungen gebunden, sondern sie wird unter anderem auch dann vorgenommen, wenn der Forscher seine Begriffe und Termini begrenzt und definiert. In diesem Fall ist es wichtig, daß die Begriffsrelationen geklärt werden. Auch der Textverfasser sollte die Begriffssysteme und die Beziehungen zwischen den einzelnen Begriffen berücksichtigen und sie klar und konsequent zum Ausdruck bringen.

Fussnoten

  1. Die deutschen Artikel: dtv Brockhaus Lexikon 1988: Brücke (Band 3: 78-80) und Gemüse (Band 6: 263-264). Als Hilfsmittel habe ich desweiteren zu den gleichen Stichwörtern die ungekürzten Artikel aus der Brockhaus Enzyklopädie (Brücke: Band 3, 1967: 332-340 und Gemüse: Band 7, 1969: 83-86) benutzt. Die finnischen Artikel: Spectrum: Sillat [Brücke] (Band 10, 1979: 585-588), Otavan Suuri Ensyklopedia: Vihannekset [Gemüse] (Band 10, 1981: 7845-7847)
  2. Auch generische (z.B. DIN 2331-1980: 3) oder logische Begriffssysteme genannt (z.B. Wüster 1985:19)
  3. Diese Beziehungen und die partitiven Beziehungen werden oft als unterschiedliche Typen der ontologischen Beziehungen eingeordnet (z.B. Wüster 1985: 12, 1974: 260-263).
  4. Außer der Seitenangabe befindet sich in Parenthesen auch ein Hinweis, ob der Textteil eine eigene Überschrift hat oder nicht, und ob er z.B. kursiv geschrieben worden ist.


Literatur

| Previous Page | Index | Next Page |