| Previous Page | Index | Next Page |

5. Sprachliche Ausdrucksmittel von Begriffssystemen

Die dritte Frage gilt den Ausdrucksmitteln der Begriffssysteme in den Texten. Um dies zu untersuchen, habe ich versucht, ein Beschreibungsmodell zu entwickeln. Die Kategorien, mit denen ich die Texte analysiert habe, sind folgende:

  1. Oberbegriff (gewöhnlich durch die Benennung repräsentiert)
  2. Unterbegriff (gewöhnlich durch die Benennung, aber auch durch andere Äußerungen repräsentiert)
  3. Unterteilungskriterium (Art des Merkmals, Kriterium für die Unterteilung des Begriffes)
  4. Unterscheidende Merkmale (Merkmal, das die nebengeordneten Begriffe voneinander unterscheidet)
  5. andere Merkmale oder implizit unterscheidende Merkmale
  6. KS - Klassifizierungssignal.

Klassifizierungssignale sind hier Wörter, Phrasen, graphische und andere Mittel, womit man die Beziehungen zwischen den Begriffen textualisiert. Abstraktionssysteme betreffend weisen Klassifizierungssignale auf folgende Beziehungen hin: Überordnung, Unterordnung, direkte und indirekte Nebenordnung.

5.1 Überordnung

In der Überordnung handelt es sich um die Richtung: Oberbegriff -> Unterbegriff; z.B. Kohlgemüse -> Rosenkohl. Überordnung wird in den Texten u.a. mit folgenden Mitteln ausgedrückt:

a) mit einem Verb ('zum ... zählen'; 'umfaßt'; 'wird eingeteilt in: ...'; 'gliedert sich in'; 'sind'; usw.)

Beispiel 1:
KS...: ÜberordnungMan gliedert
Oberbegriffdas G. [= Gemüse]
Unterteilungskriteriumallgemein nach den verwendeten Pflanzen
...KS: Überordnung:
UnterbegriffeKohlgemüse, Würzel- und Knollengemüse, Blattgemüse, Fruchtgemüse, Hülsenfüchte, Zwiebel- und Lauchgemüse, ausdauernde G.

(Brockhaus Enzyklopädie B. 7, 1969: 83)

Beispiel 2:
KS...: ÜberordnungZum
OberbegriffKohlgemüse
...KS: Überordnungzählen
UnterbegriffeRosenkohl, Weißkohl, Schnittkohl, Chinakohl

(dtv Brockhaus Lexikon Band 6, 1988:

263-264)

b) mit Satzzeichen (z.B. Parenthesen, Doppelpunkt)

Beispiel 3:
OberbegriffDie Hülsenfrüchte
Unterteilungskriterium...werden
Unterscheidende Merkmal1unreif
KS..: Überordnung(
UnterbegriffeBuschbohnen, Puffbohnen, Pflückerbsen
...KS: Überordnung)
KS: Nebenordnungoder
Untersch. Merkmal2ausgereift
KS..: Überordnung(
UnterbegriffeTrockenbohnen, Trockenerbsen, Linsen
...KS: Überordnung)
...Unt.-Kriteriumgegessen

(dtv Brockhaus Lexikon Band 6, 1988: 263-264)

Dieser Text ergibt folgendes Begriffssystem:

Abbildung 6. Graphische Darstellung des Begriffssystems bei Hülsenfrüchten

c) implizit mit Hilfe des Stichwortes, der Überschrift. Im Artikel über Gemüse werden die Beziehungen zwischen dem Oberbegriff Gemüse und seinen Unterbegriffen mit Hilfe des Fettdrucks (Gemüse als Stichwort) und der Kursivschrift (Kohlgemüse... Wurzel-... Knollengemüse... Blattgemüse... Fruchtgemüse... Hülsenfrüchte... Zwiebelgemüse... Ausdauernde G.... Freiland-G.... G. unter Glas) gegeben (dtv Brockhaus Lexikon, B. 6, 1988: 263-264).

5.2 Unterordnung

In der Unterrordnung handelt es sich um die Richtung: Unterbegriff -> Oberbegriff; z.B. Rosenkohl -> Kohlgemüse; Hängebrücke -> Brücke. Unterordnung kommt in Begriffsdefinitionen vor, wenn man den zu definierenden Begriff ausgehend von einem Begriff, der auf einer höheren Abstraktionsebene liegt, definiert; z.B "Gemüse, Nutzpflanzen, deren Blätter, ...". Die Unterordnung könnte in Texten mit denselben Mitteln wie die Überordnung ausgedrückt werden, wobei nur die Reihenfolge vertauscht wird:

Beispiel 4:
UnterbegriffeRosenkohl, Weißkohl, Schnittkohl, Chinakohl ...
KS..: Unterordnungzählen
...KS: Unterrordnungzum
OberbegriffKohlgemüse

In meinem deutschen Material habe ich jedoch keine solchen Fälle belegen können, da man immer mit dem Oberbegriff anfängt. Im finnischen Material gibt es hingegen verschiedene Fälle, wo man mit dem Unterbegriff beginnt; z.B.

Beispiel 5:
UnterbegriffKaalikasvit (Kohlgemüse
KS: Unterordnungkuuluvat gehören zur
OberbegriffBrassica olearacea -lajiin Brassica learacea-Art)

(Otavan Suuri Ensyklopedia, B. 10, 1981: 7845)

5.3 Direkte Nebenordnung

Es handelt sich hierbei um Begriffe auf der gleichen Abstraktionsstufe, unter dem gleichen Unterteilungskriterium, z.B. Rosenkohl - Weißkohl, Steinbrücke - Stahlbrücke. Direkt nebengeordnete Begriffe werden oft in einer Aufzählung gegeben, z.B.

Beispiel 6:
KS: Überordnung...Zum
OberbegriffKohlgemüse
...KS: Überordnungzählen
UnterbegriffeRosenkohl
KS:Nebenordnung...,
UnterbegriffWeißkohl...
...KS:Nebenordnung...und
UnterbegriffGrünkohl...
...KS:Nebenordnung...außerdem
UnterbegriffKohlrabi ...
...KS:Nebenordnungund
UnterbegriffeBlumenkohl

(dtv Brockhaus Lexikon Band 6, 1988: 263-264)

Die Klassifikationssignale sind hier Kommata sowie die Wörter 'und', 'außerdem'. Andere Mittel für Nebenordnung sind u.a. Überschriften mit gleicher Hervorhebungstechnik (z.B. Unterstreichung usw.). Dieser Text ergibt folgendes Begriffssystem:


Abbildung 7. Graphische Darstellung des Begriffssystems bei Kohlgemüse

5.4 Indirekte Nebenordnung

Indirekt nebengeordnete Begriffe haben einen gemeinsamen Oberbegriff, und sie liegen auf der gleichen Abstraktionsstufe, stehen aber unter verschiedenen Unterteilungskriterien, z.B.

Kohlgemüse -- Feldgemüse

oder Eisenbahnbrücke -- Stahlbrücke

Man kann in diesem Fall davon ausgehen, daß Eisenbahnbrücken Stahlbrücken sein können, aber nicht unbedingt müssen, und daß Stahlbrücken Eisenbahnbrücken sein können, aber nicht alle Stahlbrücken Eisenbahnbrücken sind. Oder, daß Kohlgemüse - aber nicht jedes - als Feldgemüse angebaut werden kann, und daß ein Teil der Gemüsearten, die als Feldgemüse angebaut werden, Kohlgemüse sind, aber eben nicht alle. Es handelt sich also nicht um Über- oder Unterordnung, und die Begriffe schließen sich auch nicht aus, wie bei den echten nebengeordneten Begriffen.

Beispiel 7:
Begriff aHolz-B.
KS...:Intersektionwerden fast nur noch als
Begriff bNot-B.
...KSgebaut.

(dtv Brockhaus Lexikon, and 3, 1988: 79)


Dieser Text ergibt folgendes Begriffssystem:

Abbildung 8. Graphische Darstellung eines Teil-Begriffssystems bei Brücken

| Previous Page | Index | Next Page |