| Previous Page | Index | Next Page |

4. Enzyklopädieartikel als Darstellungsform des Begriffssystems

Meine zweite Frage war, was und wie ausführlich der Text über das Begriffssystem berichtet. Der analysierte Text kann in dieser Hinsicht manchmal vage, mehrdeutig und lückenhaft sein, wie Laurén (Laurén/Nordman 1987: 98) beobachtet hat, als er Begriffsdefinitionen in einem Enzyklopädieartikel untersuchte. In authentischen Texten fehlen oft relevante Fakten, was man erst dann bemerkt, wenn man Begriffssysteme systematisch zu untersuchen beginnt. Wenn es die Absicht des Textes ist, beispielsweise über Radrennen zu informieren, sollte nach Laurén auch das Begriffssystem ausreichend und richtig sein (Laurén/Nordman 1987: 98).

Arntz/Picht (1989: 78) stellen an die graphischen Erstellung von Begriffssystemen die Anforderung, daß "die Beziehungen und die Unterteilungsgesichtspunkte klar und eindeutig aus der graphischen Darstellung hervorgehen", so daß der Betrachter die Darstellung nicht fehlerhaft interpretieren wird. Diese Anforderung gilt nicht nur für die graphische Darstellungen, sondern auch für die Beschreibung des Begriffssystems innerhalb eines Textes. Besonders in den untersuchten deutschen Enzyklopädieartikeln nennt man oft die Unterteilungsgesichtpunkte explizit, z.B. "Nach der Wirkungsweise des Tragwerks unterscheidet man Balken-, Bogen- und Hänge-B." und "Nach der Bauart des Hauptträgers unterscheidet man z.B. Vollwand-, Fachwerk-, Gitter-, Trägerrost-, Röhren- und Kasten-B." (B= Brücke; dtv Brockhaus Lexikon, Band 3, 1988: 79).

Die Einteilungskriterien werden aber nicht immer explizit angegeben - auch nicht in den deutschen Texten - , sondern man muß den Text sorgfältig lesen, um sie zu finden und die Zusammenhänge zwischen den Begriffen zu verstehen. Dies wird besonders bei den Abstraktionssystemen deutlich, in denen auf derselben Abstraktionsstufe mehrere Einteilungskriterien benutzt werden. Der Oberbegriff wird also dann auf mehrere Arten unterteilt. So gibt es in meinem Material einige Fälle, in denen die Unterteilungsgesichtspunkte nicht explizit angegeben sind, so daß es manchmal schwer zu erkennen ist, welche Beziehungsarten zwischen den Begriffen bestehen, ob z.B. der neue Begriff dem vorigen Begriff untergeordnet oder nebengeordnet ist.

| Previous Page | Index | Next Page |